Indoor Farming, auch bekannt als kontrollierter Pflanzenanbau, revolutioniert den Anbau von Lebensmitteln, insbesondere in städtischen Gebieten. Mithilfe von Hydroponik, Aeroponik und künstlicher Beleuchtung können Pflanzen in geschlossenen Systemen angebaut werden, die unabhängig von äußeren Witterungsbedingungen funktionieren.
Technologien und Ressourcenersparnis:
Indoor Farming nutzt innovative Technologien wie LED-Lampen, die das Sonnenlicht ersetzen, und Hydroponik-Systeme, die den Anbau ohne Erde ermöglichen. Laut einer Studie des World Resources Institute kann Indoor Farming den Wasserverbrauch um bis zu 90 % im Vergleich zur herkömmlichen Landwirtschaft reduzieren.
Vorteile:
- Platzersparnis: Durch vertikales Farming kann die Produktion pro Quadratmeter um das Zehnfache gesteigert werden.
- Weniger Pestizide: Da das Indoor-Umfeld besser kontrollierbar ist, ist der Einsatz von Pestiziden minimal oder gar nicht erforderlich.
- Ganzjährige Ernte: Unabhängig von Jahreszeiten oder Klimaverhältnissen können ganzjährig frische Produkte angebaut werden.
Eine Marktanalyse zeigt, dass der globale Markt für Indoor Farming bis 2025 voraussichtlich 40 Milliarden USD erreichen wird, was auf das wachsende Interesse an nachhaltiger, lokaler Lebensmittelproduktion zurückzuführen ist.
Quellen:
World Resources Institute (2022), MarketsandMarkets Indoor Farming Report (2021)